When I was 13 years old I decided to become a jewellery artist.
It was an easy decision since the future seemed fare away growing up on a farm on a small Danish island.
Looking back on my decision I made it mainly against the, for me, unbearable conservatism of the environment in which I grew up. In other words: being an artist would make me untouchable towards the normative thinking of my surroundings. And as I later realized it was a successful escape: I am with all my heart a jeweller artist!
I am writing about my decision – not because it to some extend is the starting point of my career – but because it expresses something about my approach to being an artist. Although each of my different work-groups have their own autonomy expression, what they all have in common is my pleasure of questioning the given.
MACHT
Klasseninterne Danner Wettbewerb 2024
Schmuck und Gerät - Objekte der zwei Kategorien sind seit jeher als Ausdruck von Macht eingesetzt worden und hierauf bezugnehmend können Arbeiten entstehen, die das Potenzial von Schmuck und Gerät für kritische Diskurs und soziopolitische Engagement betonen.
Preisträger*innen:
1.Nora Reitelshöfer
2. Maja Stojkovska
3. Joana Albuquerque e Sousa und Annette Dam
Jury:
Maja Emmerlich I kuratorische Mitarbeiterin Munich Re Art Collection
Prof. Dr. Marina Martinez Mateo I Medien- und Technikphilosophie Akademei der Bildenden Künste München
Merlin Klein I Künstler und künstlerischer Mitarbeiter Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Schmuckklasse
Foto: Nora Reitelshöfer
Mahlzeit
Klasseninterner Danner Wettbewerb 2023
Im Menü des diesjährigen Klasseninterner Danner Wettbewerbs der Klasse für Schmuck und Gerät gibt es drei Gänge.
Der erste Gang, oft als Appetitanreger angesehen, wird in diesem Fall eine üppige Beschäftigung mit der Tischkultur, wo Themen wie Tischordnung, soziales Verhalten, Traditionen und Gebräuche untersucht werden.
Genussvoll geht es über in die künstlerische Auseinandersetzung. Der Hauptgang besteht aus einer Vielfalt an möglichen Materialien, Techniken und Inhalten die die Studierenden individuell von Buffet nehmen.
Im dritten Gang steigt die Jury in die Auseinandersetzung mit der Mahlzeit ein und sie werden ihre persönlichen Vorlieben anbringen.
Mahlzeit ist eine thematische Beschäftigung mit Essverhalten. Bei der Kunst ist es häufig wie beim Essen - das Auge isst mit.
Preisträger*innen:
1. Preis: Suvi Tupola
2. Preis: Camilla Prey
2. Preis: Joana Albuquerque
2. Preis: Chung-Yueh Yuan
Mitglieder der Jury:
Anne Fischer
Julia Lachenmann
Klasseninterner Danner Wettbewerb 2022
Zucker ist ein stark verarbeitetes Naturprodukt, das süß schmeckt und meist anderen Nahrungsmitteln hinzugefügt wird. Es ist belegt, dass Zucker bereits 8000 v. Chr. verarbeitet wurde und der Hang zu Süßem die Geschichte der Menschheit nachhaltig beeinflusst hat, zum Beispiel hat das Bedürfnis der mächtigen gesellschaftlichen Klassen nach Zucker politische Entscheidungen beeinflusst. Preisträger*innen:
1. Preis: Marion Blume
2. Preis: Florian Clemens Meier
3. Preis: Martha Schmidt
4. Preis: Juana Sierra
Mitglieder der Jury:
Elke-Helene Hügel
David Clarke
Danner Wettbewerb,
Klasse Pontoppidan,
18. November 2015
LUX ist eine Messungseinheit für Licht. In dem klasseninternen Danner Wettbewerb 2015 werden die Studierenden „Licht“ auf Maße und Messungen werfen. Um die Aufgabe besser begreifen zu können, haben die Studierenden ein Verhältnis zwischen zwei Größen festgelegt: 10 x 10.
Wofür steht aber 10? Ist es eine Zahl, die sich auf Größeneinheiten wie z.B. Zentimeter beziehen oder ist es eine Zahl, die eine Mengenangabe von Objekten ausdrückt oder ist es letztendlich doch eine Lichtmessungseinheit?
Mitglieder der Jury:
Melanie Isverding, Pravu Mazumdar, Hubert Sedlatschek
Maria Eugenia Muñoz Curbelo
Saika Matsuda
Takayoshi Terajima
Zhipeng Wang
Jing Yang
© 2018 Schmuckklasse
|
datenschutz